DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen erläutern, warum und wie RAUWERS diese Daten erhebt, wie sie geschützt und wie lange sie aufbewahrt werden sowie welche Rechte Einzelpersonen zustehen.
1. Warum verarbeitet RAUWERS diese Daten?
RAUWERS erhebt und verarbeitet diese Daten, ob in elektronischer Form oder nicht, je nach Fall für unterschiedliche Zwecke. Die Verarbeitung dieser Daten kann beispielsweise Teil von Dienstleistungen sein, die für Dritte, wie Städte und Gemeinden, erbracht werden, oder sie kann Teil der eigenen Aktivitäten sein, wie z. B. der Verkauf und/oder die Installation von Parkuhren.
In den nachfolgend genannten Fällen handelt RAUWERS in der Regel als „für die Verarbeitung Verantwortlicher bzw. Datenverantwortlicher“ im Sinne der DSGVO, d.h. es ist RAUWERS, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der betreffenden Daten entscheidet. Dies schließt nicht aus, dass RAUWERS in bestimmten Fällen, in denen sie personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet, als „Auftragsverarbeiter“, d. h. auf der Grundlage von Weisungen ihres Auftraggebers (Privatperson oder Behörde) handelt und dieser dann als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO fungiert. Im letzteren Fall obliegt es grundsätzlich ihm und nicht RAUWERS, den betroffenen Personen die notwendigen Informationen zukommen zu lassen.
2. Um welche Zwecke und Kategorien von Daten geht es?
(a) Parkraum-Management
RAUWERS verwaltet und/oder kontrolliert (auf der Straße oder anderswo) kostenpflichtigen Parkplätze und/oder Parkkarten/Tickets mittels Kontrollbeamten, Scannen von Fahrzeugen und/oder anderen je nach Standort verfügbaren Mitteln (z. B. Überwachungskameras in Parkhäusern). Diese Parkraumbewirtschaftung zielt darauf ab, eine bessere Zirkulation der Fahrzeuge sowie eine korrekte und effiziente Einziehung der fälligen Beträge zu gewährleisten.
Die mit dieser Verarbeitung personenbezogener Daten verbundenen Vorgänge sind vielfältig, da die Daten nicht nur erhoben werden, wenn sich die betroffene Person entscheidet, einen kostenpflichtigen Parkplatz zu belegen (z. B. bei der Eingabe ihres Nummernschilds in die entsprechende Parkuhr), sondern auch im weitesten Sinne verwendet werden, wenn die Einhaltung der Zeitbegrenzung oder die Gültigkeit eines Parkausweises überprüft wird (z. B. durch Abfrage in einer entsprechenden Datenbank), oder sogar an Dritte (wie Gerichtsvollzieher und/oder Anwälte) zu übermitteln, um die (gütliche oder gerichtliche) Eintreibung fälliger Beträge nach Mahnungen zu gewährleisten und/oder um dem Ersuchen von Behörden nachzukommen (z. B. wenn Polizeidienststellen Zugang zu Überwachungsbildern verlangen).
Mehrere Rechtsgrundlagen können diese Vorgänge je nach Fall rechtfertigen. So können sie erforderlich sein, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, der RAUWERS unterliegt, oder um eine Aufgabe von öffentlichem Interesse zu erfüllen, wie z. B. eine städtische Parkpolitik, oder auch zur Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, wie z. B. die Nutzung eines öffentlich zugänglichen Privatparkplatzes, oder auf der Grundlage berechtigter Interessen, wie z. B. dem Einsatz von Überwachungskameras zur Sicherung bestimmter Gebäude.
Die Kategorien der verarbeiteten Daten können je nach Fall ebenfalls variieren. Im Wesentlichen handelt es sich jedoch um alle oder einen Teil der folgenden Kategorien:
- Identifikationsdaten, wie z. B. Nummernschilder, Vor- und Nachnamen, E-Mail- und Postadressen und Telefonnummern,
- Persönliche Daten, wie Geburtsdatum, Sprache, Nationalität, Geschlecht, Familienstand,
- Bilder und audiovisuelle Aufzeichnungen, z. B. von Überwachungskameras und Kennzeichenerkennungskameras, sowie die von den Kontrollbeamten aufgenommenen Beobachtungsfotos,
- Standortdaten, z. B. wo sich das geparkte Fahrzeug zu einer bestimmten Zeit befand,
- Finanzdaten, wie z. B. Informationen zu Zahlungsbedingungen und IBAN-Bankkontonummern,
- Bescheinigungen von Dritten, z. B. von einem Arzt oder einem Arbeitgeber,
- Daten, die aus verschiedenen Quellen stammen, z. B. von Leasingfirmen, Arbeitgebern oder dem jeweiligen Fahrzeugregistrierungssystem,
- Daten, die sich auf das Management möglicher Rechtsstreitigkeiten beziehen.
(b) Geschäftsbeziehungsmanagement
Abgesehen von der Verwaltung des Parkplatzes erhebt und verarbeitet RAUWERS personenbezogene Daten auch, um (i) Fragen der betroffenen Personen zu beantworten (auch über das Internet), (ii) Verträge, Angebote und/oder Rechnungen zu bearbeiten sowie die vereinbarten Dienstleistungen zu erbringen und/oder die vereinbarten Produkte zu liefern (einschließlich Kundendienst und möglicher Rechtsstreitigkeiten), und (iv) Newsletter und andere Mitteilungen zur Förderung seiner Produkte und Dienstleistungen zu versenden, einschließlich der Durchführung von Umfragen zur Kundenzufriedenheit und/oder statistischen Analysen.
Auch hier können je nach Fall mehrere Rechtsgrundlagen die mit dieser Verwaltung der Geschäftsbeziehungen verbundenen Verarbeitungen rechtfertigen. Sie kann z. B. zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der RAUWERS unterliegt, wie z. B. buchhalterische und steuerliche Pflichten, oder zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (auch als Vertreter einer juristischen Person), wie z. B. der Erwerb von Softwarelösungen, oder auf der Grundlage von berechtigten Interessen, wie z. B. der Verhinderung von Missbrauch und Betrug, oder auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person, wie z. B. Werbe-E-Mails, erforderlich sein. In diesem Fall kann die betroffene Person ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wobei ein solcher Widerruf die Rechtmäßigkeit der auf dieser Grundlage vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Die Kategorien der verarbeiteten Daten können auch hier je nach Fall unterschiedlich sein. Im Wesentlichen handelt es sich jedoch um alle oder einen Teil der folgenden Kategorien:
- Identifizierende Informationen, wie Vor- und Nachname, E-Mail- und Postadresse sowie Telefonnummern,
- Persönliche Daten, wie Geburtsdatum, Sprache, Nationalität, Geschlecht, Familienstand,
- IBilder und audiovisuelle Aufnahmen, z. B. von den Gebäudeüberwachungskameras von RAUWERS,
- Verbindungsdaten, wie Cookies oder ähnliche Technologien,
- Finanzdaten, wie z. B. Informationen zu Zahlungsbedingungen und IBAN-Bankkontonummern,
- ABescheinigungen von Dritten, z. B. von einem Arzt oder einem Arbeitgeber,
- Daten, die sich auf das Management möglicher Rechtsstreitigkeiten beziehen.
3. Woher kommen diese Daten?
Wenn eine Person mit RAUWERS Kontakt aufnimmt, kommen die ersten Daten meist von dieser Person. Im Laufe der Geschäftsbeziehung mit RAUWERS können zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt werden, z. B. zum Zweck der Erstellung eines Angebots, eines Vertrags oder einer Rechnung. Wenn die betroffene Person RAUWERS nicht die gesetzlich oder vertraglich geforderten Informationen zur Verfügung stellt, kann die betroffene Person Vorteile verlieren oder RAUWERS kann sich entscheiden, den Vertrag nicht abzuschließen oder ihn sogar zu beenden. Wenn eine Person beispielsweise ihre E-Mail-Adresse nicht an RAUWERS weitergeben möchte, wird sie keinen der elektronischen Newsletter von RAUWERS erhalten.
RAUWERS kann auch von anderen Personen Daten über die Personen erhalten, deren Daten verarbeitet werden, z. B. von den Finanzbehörden und den Städten und Gemeinden, mit denen diese Person über E-Mail oder andere Systeme kommuniziert.
4. Wer hat Zugriff auf diese Daten?
Zu den oben genannten Zwecken können personenbezogene Daten weitergegeben und möglicherweise sogar verarbeitet werden von:
- besorgten Personen,
- dem RAUWERS-Personal, das die jeweiligen Daten kennen muss,
- atürlichen und juristischen Personen, die in direktem Kontakt mit RAUWERS stehen und die Kenntnis über sie erlangen müssen wie z. B. verbundene Unternehmen, sowie im Falle einer möglichen Übernahme oder Erweiterung unseres Unternehmens, den öffentlichen Behörden gemäß den geltenden Vorschriften, wie z. B. Steuerbehörden und die Polizei, Städte und Gemeinden usw. ,
- Dienstleistern, wie z. B. IT- oder technische Dienstleister und Marketingagenturen, die diese Daten ebenfalls kennen müssen, und
- anderen professionellen Beratern von RAUWERS, wenn sie ebenfalls Kenntnis von diesen Daten erlangen müssen, z. B. Gerichtsvollzieher und Anwälte im Falle eines Inkassos.
Bei Datenverarbeitern im Sinne der DSGVO stellt RAUWERS sicher, dass diese nur über Daten verfügen, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind und sich verpflichten, diese Daten angemessen zu verarbeiten.
In einigen Fällen kann RAUWERS mit einem Partner an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beteiligt sein. In solchen Fällen legen RAUWERS und der betreffende Partner untereinander ihre jeweiligen Pflichten fest, um die Einhaltung der Anforderungen der DSGVO zu gewährleisten, und die betroffenen Personen haben grundsätzlich eine Anlaufstelle, um sich an den einen oder den anderen zu wenden, wobei die betroffenen Personen ihre Rechte gegenüber jedem von ihnen ausüben kö
nnen.
5. Werden diese Daten ins Ausland übertragen?
Im Allgemeinen werden diese Daten in Deutschland gespeichert, aber RAUWERS kann einen Teil dieser Daten ins Ausland übertragen, z. B. nach Belgien, aber immer im Zusammenhang mit den Aktivitäten von RAUWERS. Im Falle eines Datentransfers außerhalb der Europäischen Union wird RAUWERS angemessene Schutzmaßnahmen in Übereinstimmung mit der DSGVO eingerichtet haben.
6. Wie lange werden diese Daten aufbewahrt?
Diese Daten werden nicht länger aufbewahrt als für die oben genannten Zwecke erforderlich. Typischerweise und vorbehaltlich dessen, was ansonsten in anderen Dokumenten in dieser Hinsicht in Bezug auf spezifische Daten vorgesehen ist, und/oder vorbehaltlich der Ausübung der Rechte auf Widerspruch oder Widerruf der Einwilligung durch die betroffenen Personen die mit der Abwicklung der Geschäftsbeziehung zusammenhängenden Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Organisation des jeweiligen Vertrages erforderlich ist, sowie nach Ablauf oder Beendigung des Vertrages so lange, wie RAUWERS eine rechtliche Verantwortung hat, für die die Verwendung dieser Daten unter Berücksichtigung der geltenden Verjährungsfristen und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten relevant sein kann. Die Kontaktdaten werden verwendet, um die Betroffenen, die ihre Einwilligung gegeben haben, ü
ber die Aktivitäten von RAUWERS zu informieren, sofern sie dem nicht widersprechen.
Daten, die sich auf die Parkraumbewirtschaftung beziehen, werden grundsätzlich bis zu 6 Monate nach der vollständigen Zahlung des fälligen Betrags aufbewahrt.
7. Wie werden diese Daten geschützt?
RAUWERS bemüht sich nach besten Kräften, solche Daten zu erhalten und vor Verlust, Offenlegung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen, einschließlich organisatorischer Maßnahmen wie Vertraulichkeitsverpflichtungen für ihre Mitarbeiter, die auf solche Daten zugreifen, und technischer Maßnahmen wie Antivirensoftware und Authentifizierungsmaßnahmen.
8. Welche Rechte haben die betroffenen Personen und an wen können sie sich wenden?
Die Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben das Recht, sich jederzeit an RAUWERS zu wenden, wenn sie dies wünschen, um zu überprüfen, ob die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Sie haben Recht:
- Zugang zu diesen Daten zu erhalten oder die Berichtigung bzw. Löschung ihrer persönlichen Daten zu fordern,
- ihre Verarbeitung einzuschränken oder ihr zu widersprechen,
- die Daten, die sie zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn sie dies wünschen, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage ihrer Einwilligung und/oder zur Erfüllung des Vertrags erfolgt,zusätzliche Informationen zu den Sicherheitsvorkehrungen bei internationalen Datentransfers zu erhalten,
- eine Beschwerde bei der rheinland-pfälzischen Datenschutzbehörde https://www.datenschutz.rlp.de einzureichen, wenn sie der Meinung sind, dass RAUWERS nicht in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen gehandelt hat.
Personen, die ihre Rechte ausüben oder weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch RAUWERS als Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter erhalten möchten, können sich an wenden.
Datenschutzbeauftragter – RAUWERS
E-Mail: dpo@rauwers.be | Telefon: +32 2 240 09 00 |
Rue François Joseph Navez, 78 in 1000 Brüssel, Belgien
9. Änderungen
RAUWERS kann diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern, wenn dies erforderlich ist, auch um geänderten Vorschriften oder Anforderungen von Datenschutzbehörden zu entsprechen.